Liebe Redakteurinnen und Redakteure der Schülerzeitungen und Schulblogs in der StädteRegion,
wir vom Eine Welt Forum Aachen e. V. möchten gerne zu einem „Global Snack“ einladen und uns dabei über die sogenannten 17 SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) – vielleicht bekannter als Nachhaltigkeitsziele –, austauschen.
Donnerstag, 07.03.2019, um 15:00 Uhr im Eine Welt Forum Aachen e. V. , An der Schanz 1, Aachen
wir freuen uns sehr, dass wir im November mit unserem neuen Bildungsprojekt „Smart Leben 4.0 – Lernen im GLOBALEN KLASSENZIMMER“ starten konnten.
Wir werden ein außerschulisches Angebot zum Globalen Lernen und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung – das GLOBALE KLASSENZIMMER – im Welthaus in Aachen initiieren.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Praktikant/in zur Mitarbeit im Globalen Klassenzimmer
Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:
Willkommen im Siegel-Dickicht:
Sie wollen fair und nachhaltig einkaufen, blicken aber nicht mehr durch, welches Siegel auf welchen Kriterien beruht und wie die Überprüfung der Kriterien erfolgt?
Bei der Vielzahl an Siegeln und Labels, die heute existieren, ist das kein Wunder. In Aachen ist das jetzt anders, denn dafür haben wir den Fairen Stadtplan erstellt! Er gibt Auskunft über die Orte und Geschäfte, an denen Sie in Aachen fair produzierte und gehandelte Produkte kaufen können.
Du willst nachhaltig und sozialverantwortlich wirtschaften, Dich für den Klimaschutz einsetzen oder lokale innovative Mobilitäts- oder Energiesysteme mit aufbauen? Coole und zukunftsfähige Ansätze lassen sich nicht nur in Berlin, Köln oder Leipzig finden, sondern auch hier vor Ort in Aachen! Der Stadtplan der Alternativen (erstellt von „Aachen im Wandel" und dem Eine Welt Forum Aachen e.V.) stellt über 40 Gruppen und Initiativen vor, die sich in und um Aachen für einen Wandel einsetzen: weg von einer auf Wachstum basierenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung hin zu sozial und ökologisch verträglichen Alternativen. Dabei bleiben wir nicht bei der Theorie stehen, sondern leben ganz praktische Ansätze z.B. in den Bereichen Konsum, Mobilität oder dem Erkämpfen und Gestalten von urbanen Freiräumen.